Direkt zum Inhalt
Walzen 20. März 2024

Verdichtung in alle Richtungen leicht gemacht

Die neue handgeführte Walze ARW 65-S von Ammann verfügt über eine neuartige Lenkung, welche es ermöglicht, die Maschine vorwärts, rückwärts, links und rechts zu steuern.

Mühelos gelingen dank des neuen Fahrhebels nun auch seitliche Bewegungen
Mühelos gelingen dank des neuen Fahrhebels nun auch seitliche Bewegungen
Inhaltsverzeichnis

Die neue S-Version verfügt über einen Schwenkmechanismus, der Bewegungen in alle Richtungen ermöglicht. Die Vorgängerversion ermöglicht nur Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Bei der S-Version kann die Maschine mit Hilfe der Drucktasten auf dem Fahrhebel auch nach rechts und links bewegt werden.

Die neue Deichsel

Die Führung ist mühelos, denn Muskelkraft ist für die Lenkbewegung nicht erforderlich. Nicht nur, dass dadurch die Ermüdung des Bedieners vermindert wird, auch werden Beschädigungen der Oberfläche durch Richtungswechsel wird verhindert.

Ein hydraulisches Drehgelenk an der Bandage ermöglicht die Bewegung beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren. Die Bandage lässt sich um 15º nach links und rechts schwenken. Die Deichsel ist kürzer, was die Maschine noch kompakter macht. Dies verbessert die Handhabung und erleichtert den Transport. Sie ist dennoch höhenverstellbar und über Puffer gelagert, sodass Hand-Arm-Vibrationen vermindert werden.

„Die Möglichkeit, die Maschine einfach seitwärts zu lenken, macht die Bedienung müheloser und präziser“, sagt Ralf Brutschin, Strategic Commercial Manager Light Equipment bei Ammann. „Die Lenkung führt zu einer höheren Produktivität, Effizienz und Qualität.“

Anzeige
Die Deichsel ist kürzer, was die ARW 65-S noch kompakter macht
Die Deichsel ist kürzer, was die ARW 65-S noch kompakter macht

Angepasst an die Anwendungen

Auch die neue S-Version der ARW 65 ist sowohl einsetzbar, wenn es darum geht Asphalt zu verdichten, als auch auf ungebundenen Böden. Für letzteres spricht die große Amplitude von 0,3 mm, für Asphalt kann der Bediener auf eine geringere Amplitude von 0,15 mm umschalten. Für diesen Einsatzfall hilfreich sind 2 Abstreifer an jeder Bandage und einem 60-l-Wassertank mit Berieselungsanlage.

Erhältlich sind die ARW-65-Modelle mit leistungsstarken Motoren von Hatz, Honda und Yanmar. Ein elektrischer Anlasser ist bei allen 3 Motoren Standard. Der hydraulische Antrieb ermöglicht eine stufenlose Geschwindigkeitseinstellung und ein sanftes Anfahren und Abbremsen. Im Rückwärtsmodus ist die Geschwindigkeit der Walze aus Sicherheitsgründen auf 2,5 km/h begrenzt.

Jede Bandage ist mit einem eigenen Antriebsmotor ausgestattet. Dies ermöglicht eine hohe Traktion und Steigfähigkeit.

Die Walze bietet auf beiden Seiten der Bandage genug Freiraum, so dass Verdichtungsarbeiten bis zum Rand ausgeführt werden können.

Die Walze ist ohne mechanische, schnell verschleißende Teile wie Keilriemen und Kupplung gebaut, was den Wartungsaufwand reduziert. Darüber hinaus sind für die täglichen Wartungsarbeiten keine Spezialwerkzeuge erforderlich.

Die Maschine kann mit ServiceLink ausgestattet werden, ein digitales Datenmanagement-Tool, das die Informationen liefert, die am meisten benötigt werden: Maschinenstandort, Batteriestatus und Betriebsstunden. (MAI/RED)

Passend zu diesem Artikel

Schäden an Betonbauwerken verbergen sich oft unter der Oberfläche. Mit laserinduziertem Körperschall lassen sich diese Fehlstellen effizient aufspüren und automatisiert auswerten – genauer als dies mit der heute üblichen Hammerschlagmethode möglich ist. Messungen zeigen, dass dies auch unter
 Laser statt Hammer

Im Zuge einer neuen Methode zur Integritätsprüfung von Bauwerken wird es zukünftig möglich sein, auch tieferliegende Schadstellen mithilfe von Lasern aufzuspüren. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPM hat ein System entwickelt, das zerstörungsfreie Delaminationsprüfungen mithilfe eines gepulsten Lasers ermöglicht.

Fundort Kiesgrube: Beim Kiesabbau in Wynau wurde der Mammutstosszahn entdeckt.
Mammutstosszahn aus der letzten Eiszeit

Mitarbeiter des Kieswerks Wynau haben beim Kiesabbau mit dem Bagger den Stosszahn eines Mammuts gefunden. Das Tier lebte vor mehr als 25 000 Jahren im äussersten Nordosten des Kantons Bern. Der Fund ermöglicht einen Blick auf eine ferne Epoche, über die das Wissen gering ist.