Nichts übers Knie brechen...
... auch nicht über die Brechstange. Lieber auf moderne Technik setzen. Dazu sollten Sie unsere Marktübersicht lesen. Mehr »
... auch nicht über die Brechstange. Lieber auf moderne Technik setzen. Dazu sollten Sie unsere Marktübersicht lesen. Mehr »
Hausherr System Bohrtechnik; Tieflochhammer-Sprenglochbohrgerät; HSB 1000 Mehr »
Der Dienstleister Mewa bietet einen Schrankservice an, bei dem die frische Berufskleidung in Schrankfächern bereit liegt, während die schmutzige Wäsche in einem separaten Bereich gesammelt wird. Der Service sorgt für Ordnung und hilft bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Mehr »
Pflasterschäden oder -mängel haben in der Regel mehrere Ursachen, die mit der Planung oder mit der Ausführung verbunden sind. Der Ingenieur und Sachverständige Claus-Peter Spuhn schildert Beispiele und zeigt auf, wie sich diese Schäden vermeiden lassen. Mehr »
Gekühlt, gewärmt und selbstheilend – die Straßen der Zukunft bieten viele nützliche Features. Dies erfuhren die Teilnehmer einer Exkursion zum Testgelände Dura-BASt der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Die Mitglieder des Straßen- und Tiefbau-Verbands NRW wollten wissen, was kann sie, die Straße der Zukunft? Mehr »
Bundesverkehrsminister Scheuer hat am 19. April 2018 auf der Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg Standortkonzepte zur Infrastrukturgesellschaft und dem dazugehörigen Fernstraßenbundesamt vorgestellt. Mehr »
Müssen Straßen- oder Verkehrsflächen einer Erhaltungsmaßnahme unterzogen werden, sind Fräsen die ersten Baumaschinen, die dabei zum Einsatz kommen. Was sie hinterlassen, hat wesentlichen Einfluss auf die Qualität der neuen Deckschichten, deren Gebrauchseigenschaften sowie auf die wirtschaftliche und zeiteffiziente Ausführung der weiteren Baumaßnahmen. Mit der richtigen Frästechnik lässt sich die Beschaffenheit der Fräsfläche beeinflussen. Mehr »
Teerhaltiger Straßenaufbruch kann sinnvoll als Deponiebaustoff verwendet werden. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor. Das Ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg, hat dazu eine Studie zur „Entsorgung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus ökologischer Sicht“ vorgelegt. Mehr »
Eine neue Serie raupenmobiler Haldenbänder der Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH ermöglicht das kontinuierliche Aufhalden von Schüttgütern aller Art. Mehr »
Gibt es ihn, den perfekten Saugbagger? Natürlich kann diese Frage nicht pauschal beantwortet werden, denn jeder Einsatzfall hat seine eigenen Auswahlkriterien, aber dennoch gibt es einige Punkte, die einen modernen Saugbagger charakterisieren. Mehr »
Dass selbst ein Baumaschinenhersteller mit den großen Motorenzulieferern mehr als Schritt halten kann, hat unser Autor bei einem Besuch des Liebherr-Motorenwerks im schweizerischen Bulle erfahren. Mehr »
Eine selbst entwickelte Siebmaschine, die ursprünglich zur Reduktion von Brechkosten nur in den eigenen Asphaltmischwerken der Bau- und Handelsgruppe Sachsen (BHS) aus Dresden zum Einsatz kommen sollte, hat sich zu einem lukrativen Geschäftsmodell entwickelt. Mehr »
Drohnen sind populär geworden. Dabei werden Flugroboter schon seit vielen Jahren für professionelle Ingenieurvermessungen eingesetzt. Mehr »
Die Straßen- und Verkehrsbranche versammelt sich vom 12. bis 14. September in Erfurt. Dann findet der Deutsche Straßen- und Verkehrskongress 2018 statt. Flankiert wird die Fachveranstaltung erneut von einer Begleitausstellung, in der sich führende Unternehmen der Branche präsentieren. Wir haben das Programm. Mehr »
BIM ist in aller Munde. Doch was genau ist eigentlich BIM und warum ist die Umsetzung im Tief- und Straßenbau so schwer? Das Kürzel BIM steht für „Building Information Modeling“ und lässt sich am einfachsten mit „modellbasiertem Bauen“ übersetzen: Das Bauwerk wird also erst digital in 3D (dreidimensional, sprich in Lage und Höhe) geplant, dann virtuell im Maßstab 1:1 errichtet und erst dann real gebaut. So können verschiedene Varianten vorab ausprobiert und visualisiert werden. Mehr »